2012
- Top 50 German Bike Blogs 2012
Am 31. Dezember 2012 veröffentlichtefahrradjournal, das Feuilleton für Radkultur, die 50 besten aus 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Zu meiner persönlichen und ganz großen Freude durfte ich lesen, dass mein eigener FAHRRADBLOG an 17. Stelle dieses Rankings zu finden ist. Wie das praktisch passierte, ja wie mein blog dahin gelangen konnte, was eigentlich dazu führte, weiß ich bis heute nicht so richtig.
Der Autor desFeuilletons für Radkultur, Wolfgang Scherreiks, schreibt hierzu: "„Sohn, Bruder, Mann, Vater, Papa(lapap), (Hobby)Fotograf, Igelliebhaber, Aussteigender, Naturmöger“. Wer die Selbstbeschreibung dieses Bloggers liest, könnte über das Ergebnis überrascht sein: Tatsächlich verweist das Fotoblog von Egbert Büschel mit seinem Blick für aparte Details und Raritäten manch hippen Blog auf die Plätze."
..... und ich finde, das hat er richtig schön gesagt. (e. bueschel)
2013
- Top 50 German Bike Blogs 2013
Am 27. Februar 2014 veröffentlichtefahrradjournal, das Feuilleton für Radkultur, abermals die 50 besten aus 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Zu meiner großen Freude fand ich meinen eigenen FAHRRADBLOG wieder an der 17. Stelle dieses Rankings.
2014
- Top 50 German Bike Blogs
Es handelt sich hierbei um den Überblick der Fahrradblogs, die 2014 im Ranking der 50 Top Blogs gestanden hätten.
2015
- Top 50 German Bike Blogs
Für 2015 gehört mein Fahrradblog wuschel-fahrrad blogspot zu den 50 empfohlenen Fahrradblogs des deutschen Fahrrad Journals.
2016
- Top 50 German Bike Blogs
Die Bekanntgabe des Endes der Suche nach den 50 besten aus über 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Schade. Mehr dazu an dieser STELLE
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fahrrad-blog
-
Wieder daheim angekommen, stelle ich fest, dass dieses Mal einige Dinge schiefgegangen sind. An erste Stelle steht, dass meine kleine R...
-
Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er auf das Eis tanzen und wenn es in Florence Sommer ist, kriecht die Hitze in den Kunststoff der Kinder...
-
Selbstverständlich gebe ich heute und hier keine "guten Ratschläge" zur Fahrradkleidung bei Regen ab. Doch in dieser Zeit de...
-
Der Urlaub ist vorbei und endlich kann ich wieder mit dem Fahrrad in "unseren" Wald fahren. Einfach das Rad an der Lichtung ab...
-
Trotz der zu erwartenden hohen Temperaturen zog es mich am Vormittag ins Zentrum von Dresden. Wie immer hielt ich meine Kamera in der Ha...
-
Der neueste Schrei für jeden Fahrradfahrer, ein mechanischer Strecken- oder Kilometerzähler, der sollte unter jedem Biker Weihnachtsba...
-
Kurzum, die Entscheidung ist gefallen und an erster Stelle stehen die Bienen und ihr Honig. Wir werden das zweite Mal in der Sa...
Freitag, 27. Dezember 2013
Mittwoch, 25. Dezember 2013
Samstag, 21. Dezember 2013
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Montag, 16. Dezember 2013
Sonntag, 8. Dezember 2013
Mittwoch, 27. November 2013
Mittwoch, 13. November 2013
Dienstag, 12. November 2013
Donnerstag, 7. November 2013
Mittwoch, 6. November 2013
Montag, 4. November 2013
Sonntag, 3. November 2013
Samstag, 2. November 2013
Montag, 28. Oktober 2013
Sonntag, 27. Oktober 2013
Donnerstag, 24. Oktober 2013
Dienstag, 22. Oktober 2013
Mittwoch, 16. Oktober 2013
die schwebende Jungfrau

Dienstag, 15. Oktober 2013
Samstag, 12. Oktober 2013
Freitag, 11. Oktober 2013
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Dienstag, 8. Oktober 2013
Montag, 7. Oktober 2013
MIFA Fahrräder
1907 Grundsteinlegung für eine Fahrradproduktion in Sangerhausen, Sachsen/Anhalt, (Emil Schütze und
dem Fahrradspezialisten Emil Hesse)
1914 schon vor dem Beginn des 1. Weltkriegs war man einer der bedeutendsten deutschen
Fahrradhersteller
1924 eigener „Rennstall"
1925 auf einem MIFA-Rad wird ein Schweizer Radrennprofi Weltmeister
das beste Rennrad von MIFA nennt sich fortan „Meisterschaftsmodell"
1939 Einstellung der Fahrradproduktion, das Werk produziert nur noch für die Kriegswirtschaft
1946 nach dem Ende des II. WK ging MIFA in den Besitz einer sowjetischen, staatlichen AG über
1950 MIFA wird in der DDR verstaatlicht und nennt sich fortan „Volkseigener Betrieb"
1967 Produktion des ersten Klappfahrrades, es wird das Kultfahrrad der DDR und MIFA schafft es
zum größten Fahrradproduzenten in der DDR.
1987 Entwicklung und Vorstellung des ersten MIFA BMX Fahrrads zur Leipziger Messe
1990 MIFA gelangt leider unter die Führung der Treuhandgesellschaft
1996 die heutigen Gesellschafter Wicht und Lehmann übernehmen MIFA in einer Auffanggesellschaft
1997 der Marken- und Traditionsname MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke bleibt erhalten
1999 MIFA konzentriert sich im Vertriebs auf Handelsketten und Versandhäuser
2000 MIFA hat sich wieder etabliert und ist ein stark wachsendes Unternehmen
2003 - 2013 Jahresumsätze von 635.000 Fahrrädern und mehr, Börsengang, E-Bike's, Marktführer usw.
Samstag, 5. Oktober 2013
Besuch aus Cuxhaven
das verdrehte Phoenix Prinzip:
Freitag, 4. Oktober 2013
Dienstag, 1. Oktober 2013
Sonntag, 29. September 2013
Samstag, 28. September 2013
Dresdner Historie
![]() |
ein Dresdner Seidel & Naumann Germania Fahrrad mit der Nummer 34 auf dem Steuerkopfschild |