2012
- Top 50 German Bike Blogs 2012
Am 31. Dezember 2012 veröffentlichtefahrradjournal, das Feuilleton für Radkultur, die 50 besten aus 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Zu meiner persönlichen und ganz großen Freude durfte ich lesen, dass mein eigener FAHRRADBLOG an 17. Stelle dieses Rankings zu finden ist. Wie das praktisch passierte, ja wie mein blog dahin gelangen konnte, was eigentlich dazu führte, weiß ich bis heute nicht so richtig.
Der Autor desFeuilletons für Radkultur, Wolfgang Scherreiks, schreibt hierzu: "„Sohn, Bruder, Mann, Vater, Papa(lapap), (Hobby)Fotograf, Igelliebhaber, Aussteigender, Naturmöger“. Wer die Selbstbeschreibung dieses Bloggers liest, könnte über das Ergebnis überrascht sein: Tatsächlich verweist das Fotoblog von Egbert Büschel mit seinem Blick für aparte Details und Raritäten manch hippen Blog auf die Plätze."
..... und ich finde, das hat er richtig schön gesagt. (e. bueschel)
2013
- Top 50 German Bike Blogs 2013
Am 27. Februar 2014 veröffentlichtefahrradjournal, das Feuilleton für Radkultur, abermals die 50 besten aus 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Zu meiner großen Freude fand ich meinen eigenen FAHRRADBLOG wieder an der 17. Stelle dieses Rankings.
2014
- Top 50 German Bike Blogs
Es handelt sich hierbei um den Überblick der Fahrradblogs, die 2014 im Ranking der 50 Top Blogs gestanden hätten.
2015
- Top 50 German Bike Blogs
Für 2015 gehört mein Fahrradblog wuschel-fahrrad blogspot zu den 50 empfohlenen Fahrradblogs des deutschen Fahrrad Journals.
2016
- Top 50 German Bike Blogs
Die Bekanntgabe des Endes der Suche nach den 50 besten aus über 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Schade. Mehr dazu an dieser STELLE
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fahrrad-blog
-
Wieder daheim angekommen, stelle ich fest, dass dieses Mal einige Dinge schiefgegangen sind. An erste Stelle steht, dass meine kleine R...
-
Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er auf das Eis tanzen und wenn es in Florence Sommer ist, kriecht die Hitze in den Kunststoff der Kinder...
-
Selbstverständlich gebe ich heute und hier keine "guten Ratschläge" zur Fahrradkleidung bei Regen ab. Doch in dieser Zeit de...
-
Der Urlaub ist vorbei und endlich kann ich wieder mit dem Fahrrad in "unseren" Wald fahren. Einfach das Rad an der Lichtung ab...
-
Trotz der zu erwartenden hohen Temperaturen zog es mich am Vormittag ins Zentrum von Dresden. Wie immer hielt ich meine Kamera in der Ha...
-
Der neueste Schrei für jeden Fahrradfahrer, ein mechanischer Strecken- oder Kilometerzähler, der sollte unter jedem Biker Weihnachtsba...
-
Kurzum, die Entscheidung ist gefallen und an erster Stelle stehen die Bienen und ihr Honig. Wir werden das zweite Mal in der Sa...
Samstag, 24. September 2016
Freitag, 23. September 2016
Ist das nicht zum Wiehern?
Beides sind etablierte Fortbewegungsmittel, an und für sich klar und unwidersprochen.
Seit Wochen sitzen bis zu drei Pferdeköpfe in Dresdens Einkaufsmeilen und machen Krach.
Aus einem CD Player ertönt laute Musik und das Pferd, nein es scharrt nicht mit den Hufen.
Es trommelt im Takt der Musik auf Deckeln, Trommeln und Töpfen.
Wozu sitzt ein erwachsener Mann mit einer Gummimaske über den Kopf stundenlang auf einem Plastikeimer?
Das Fahrradschild dahinter könnte einen Lösungsansatz bieten.
Donnerstag, 22. September 2016
wenn es Nacht wird, Senorita
dann gehen die Lichter in den Häusern an und
die Fenster erstrahlen wie die Laternen in den Kinderhänden.
Mittwoch, 21. September 2016
Dienstag, 20. September 2016
Sonntag, 18. September 2016
Donnerstag, 15. September 2016
ein herausragendes Ereignis im Fahrradblog
Sind das die Reste einer einstmaligen Herrentagspartie? (Hoffentlich ohne Herren)
Mittwoch, 14. September 2016
Was hat Paul Robeson mit den Fahrrädern zu tun?
;-)
Tomatensorte "Paul Robeson" |
Dienstag, 13. September 2016
Montag, 12. September 2016
Samstag, 10. September 2016
Görliwood Velo
Freitag, 9. September 2016
Post ohne anrüchigem Spruch
Aus eins mach zwei und trotz alledem entsteht noch immer kein Tandem.
wie man im Foto sieht, Radfahrer sind gut zu Vögeln....
Fahrradfahrer interessieren sich auch noch für andere fliegende Lebewesen, die Fliegen, die Bienen und die Hummeln gehören dazu. Nicht umsonst ergeht immer wieder der Rat, beim Radfahren einen Schutzbrille zu tragen. Ach ja, und die Hornissen zählen selbstverständlich auch noch dazu. Uff, da hab ich mich mit der Überleitung zu den Hornissen ganz schön angestellt.
Das linke Nest hängt in ca. 4 m Höhe und verschönert das Dach unserer alten Scheune. Obwohl darinnen die Fahrräder stehen, ist es mir nie aufgefallen. Die beiden anderen Nester hängen in den Fugen einer Wand aus Hohlblocksteinen. Im Innern dieser Steine befinden sich das eigentlichen Nester.
Na gut und wem es heute zu viele Hornissen und zu wenige Fahrräder gewesen sind, der schaue sich unter Link 1 bis 5 etwas in der internationalen VELO Welt um, denn auch hier sind bemerkenswerte Objekte zu sehen:
Dienstag, 6. September 2016
des alten Gärtners altes Fahrrad
erzähle ich davon, was diese drei Hornissen am Nestrand treiben.
Sonntag, 4. September 2016
und am Abend endlich wieder Regen
spazierten dann über die Wiese. Ufo's sahen wir keine, doch ein sonderbarer Fahrradschatten begegnete uns dann doch noch.....
Samstag, 3. September 2016
Freitag, 2. September 2016
'BH aglich' im Fahrradblog
Einen WEIHNACHTLICH behaglichen Einblick von heute findet ihr HIER.
Donnerstag, 1. September 2016
der 1. September überrascht mit Temperaturen über 30 Grad
* Das Fährhaus in Kötitz dürfen auch Radfahrer passieren, die jünger als 73 Jahre alt sind.