2012
- Top 50 German Bike Blogs 2012
Am 31. Dezember 2012 veröffentlichtefahrradjournal, das Feuilleton für Radkultur, die 50 besten aus 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Zu meiner persönlichen und ganz großen Freude durfte ich lesen, dass mein eigener FAHRRADBLOG an 17. Stelle dieses Rankings zu finden ist. Wie das praktisch passierte, ja wie mein blog dahin gelangen konnte, was eigentlich dazu führte, weiß ich bis heute nicht so richtig.
Der Autor desFeuilletons für Radkultur, Wolfgang Scherreiks, schreibt hierzu: "„Sohn, Bruder, Mann, Vater, Papa(lapap), (Hobby)Fotograf, Igelliebhaber, Aussteigender, Naturmöger“. Wer die Selbstbeschreibung dieses Bloggers liest, könnte über das Ergebnis überrascht sein: Tatsächlich verweist das Fotoblog von Egbert Büschel mit seinem Blick für aparte Details und Raritäten manch hippen Blog auf die Plätze."
..... und ich finde, das hat er richtig schön gesagt. (e. bueschel)
2013
- Top 50 German Bike Blogs 2013
Am 27. Februar 2014 veröffentlichtefahrradjournal, das Feuilleton für Radkultur, abermals die 50 besten aus 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Zu meiner großen Freude fand ich meinen eigenen FAHRRADBLOG wieder an der 17. Stelle dieses Rankings.
2014
- Top 50 German Bike Blogs
Es handelt sich hierbei um den Überblick der Fahrradblogs, die 2014 im Ranking der 50 Top Blogs gestanden hätten.
2015
- Top 50 German Bike Blogs
Für 2015 gehört mein Fahrradblog wuschel-fahrrad blogspot zu den 50 empfohlenen Fahrradblogs des deutschen Fahrrad Journals.
2016
- Top 50 German Bike Blogs
Die Bekanntgabe des Endes der Suche nach den 50 besten aus über 200 deutschen und deutschsprachigen Fahrrad blogs. Schade. Mehr dazu an dieser STELLE
Gesamtzahl der Seitenaufrufe
beliebte Posts der letzten 7 Tage im Fahrrad-blog
-
Wieder daheim angekommen, stelle ich fest, dass dieses Mal einige Dinge schiefgegangen sind. An erste Stelle steht, dass meine kleine R...
-
Der Urlaub ist vorbei und endlich kann ich wieder mit dem Fahrrad in "unseren" Wald fahren. Einfach das Rad an der Lichtung ab...
-
Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er auf das Eis tanzen und wenn es in Florence Sommer ist, kriecht die Hitze in den Kunststoff der Kinder...
-
Selbstverständlich gebe ich heute und hier keine "guten Ratschläge" zur Fahrradkleidung bei Regen ab. Doch in dieser Zeit de...
-
Trotz der zu erwartenden hohen Temperaturen zog es mich am Vormittag ins Zentrum von Dresden. Wie immer hielt ich meine Kamera in der Ha...
-
Der neueste Schrei für jeden Fahrradfahrer, ein mechanischer Strecken- oder Kilometerzähler, der sollte unter jedem Biker Weihnachtsba...
-
Kurzum, die Entscheidung ist gefallen und an erster Stelle stehen die Bienen und ihr Honig. Wir werden das zweite Mal in der Sa...
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Sonntag, 23. Dezember 2012
Samstag, 22. Dezember 2012
Sonntag, 16. Dezember 2012
Freitag, 14. Dezember 2012
Dienstag, 11. Dezember 2012
Sonntag, 2. Dezember 2012
Donnerstag, 29. November 2012
Dienstag, 27. November 2012
Sonntag, 18. November 2012
Samstag, 17. November 2012
Sonntag, 11. November 2012
Fahrradsicherung in der Nachkriegszeit (WK II)
Zu meinem vorhergehenden Beitrag bezüglich der Fahrradsicherung in der DDR veröffentliche ich heute noch ein weiteres Foto. Es zeigt die Sicherung eines Fahrrades, die aus der Zeit nach dem Kriege stammt. Demnach wurden die Fahrräder nach 1945 bis 1989 mit solchen einfachen Sicherungen vor Diebstahl gesichert.
Donnerstag, 25. Oktober 2012
fahrradtechnisch gesehen, man waren das noch Zeiten....
;-) .....dieses Foto in meinem blog.
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Dienstag, 16. Oktober 2012
Partnerlook
..... auf Partnerlook eingestellt und .......
...... sonst gar nichts.
Sonntag, 23. September 2012
Montag, 17. September 2012
Donnerstag, 13. September 2012
Dienstag, 11. September 2012
Nepomuk ist in Dresden unerwünscht
Das Bistum Dresden-Meißen hatte der Stadt Dresden eine Skulptur des traditionellen Brückenheiligen NEPOMUK als Geschenk geschenkt, oder zur Schenkung angeboten. Die fachlich zuständige Kunstkommission der Landeshauptstadt Dresden sprach sich einstimmig gegen eine Statue des heiligen Johannes Nepomuk an der neuen Waldschlösschenbrücke aus: „Wir haben es aus künstlerischen, aber auch aus politischen Gründen abgelehnt“.

..... doch wer erlaubt die Aufstellung dieser Fahrradstatue am Elbufer in Höhe von Pieschen?
Montag, 10. September 2012
Sonntag, 2. September 2012
Donnerstag, 30. August 2012
Sonntag, 26. August 2012
Montag, 20. August 2012
Freitag, 17. August 2012
Mittwoch, 15. August 2012
bisher größten Python gefangen

Gestern fand ich im News-Ticker die Nachricht, dass Wissenschaftler in den USA (Florida) den bisher größten Python gefangen haben. Der Koloss soll ungefähr fünfeinhalb Meter lang sein. Mit dieser Größe wäre er in der Lage, sogar Alligatoren zu verspeisen.
Oh Gott und erst heute sehe ich, woran der Fahrradfahrer im Spreewald sein weißes Fahrrad anschloß. Sicherheit geht über alles.
;-)
(Hier nun die seriöse Pressemeldung nach dem KLICK)
Montag, 13. August 2012
Dienstag, 7. August 2012
Mittwoch, 18. Juli 2012
Sonntag, 8. Juli 2012
Montag, 2. Juli 2012
Dienstag, 26. Juni 2012
Montag, 25. Juni 2012
Mittwoch, 13. Juni 2012
Montag, 11. Juni 2012
Die Dresdner Bergbahn und das Fahrrad

Da die Schrift im Foto etwas klein erscheint, hier noch einmal der gesamte Text in der Abschrift vom Foto:
In den Jahren 1895 und 1901 wurden vor den Toren der Residenzstadt Dresden zwei Seilbahnen in Betrieb genommen. Während die Drahtseilbahn (ab 1940 als Standseilbahn) einer bewährten Bergbahntechnologie folgte, betrat man mit der benachbarten Schwebebahn völliges Neuland. Erst 1893 hatte der Kölner Fabrikant Eugen Langen das Patent der ein- und zweischienigen Hängebahnen erhalten. Zur Erprobung wurde auf dem Werksgelände des Waggonherstellers "Van der Zypen und Charlier" in Köln Deutz eine Teststrecke gebaut. Neben verschiedenen Hängerfahrzeugen kam auch ein Testrad zum Einsatz (ein Nachbau ist hier zu sehen). Basierend auf diesen Ergebnissen wurden von 1898 bis 1901 zwei Schwebebahnen im heutigen Wuppertal und in Loschwitz (1921 zu Dresden eingemeindet) errichtet. Sie blieben bis heute die einzigen Anlagen dieser Art weltweit.
Freitag, 8. Juni 2012
Donnerstag, 7. Juni 2012
Fahrrad der anderen Art, Spezialfahrräder

Schwere Frage, die ich hier stelle. Ob wohl jemand den Sinn der Nachbildung dieser historischen Fahrradkonstruktion erraten wird bzw. deuten kann? Nur zweimal setzten die Erfinder diesen Fahrradsonderbau ein, einmal in Dresden und einmal in Wuppertal.
Mittwoch, 6. Juni 2012
Dienstag, 5. Juni 2012
Freitag, 1. Juni 2012
Montag, 28. Mai 2012
Freitag, 25. Mai 2012
Mittwoch, 16. Mai 2012
Dienstag, 15. Mai 2012
fahr Rad und die Töpferscheibe in Groß Neuendorf
Ob Sonne scheint oder heftiger Wind von der Oder her das Treten in die Pedale auf dem windigen Damm schwierig gestaltet, an dieser Stelle angekommen, stellen viele Radler ihr Gefährt ab und nehmen die Einladung zu selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse Kaffee sehr gerne an. Der sich unweigerlich anschließende Blick in die gut gefüllten Regale des Verkaufsraums der Brauntöpferei von Manfred Dannegger aus Groß Neuendorf, könnte zu einem Beginn einer sehr großen Leidenschaft beitragen.